In unserer Schule hat der Ausspruch „Für das Leben lernen …“ die höchste Bedeutung und einen greifbaren Hintergrund.

Die Bewältigung verschiedener Alltagssituationen verlangt ein hohes Maß an flexiblen Handlungs- und Problemlösungsstrategien.

Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ müssen Fähigkeiten aufbauen, das Gelernte auf Alltagssituationen zu übertragen. Hierfür soll der Lernort Schule das ultimative Trainingsfeld sein. Unsere Schule soll den Kindern und Jugendlichen neben dem Elternhaus einen Lebensraum bieten, in dem sie sich sicher und geborgen fühlen. Deshalb ist die Pflege der schulischen Gemeinschaft (wie Klassenverband, Schulgemeinschaft) von besonderer Bedeutung.

Ein tragendes Element ist dabei die Begleitung durch das entsprechende Klassenteam und die Pflege einer stabilen Klassengemeinschaft.

Zeitliche Orientierung im Schuljahr bieten traditionell wiederkehrende Vorhaben, Höhepunkte und Projekte, die in den Jahreskreis eingearbeitet werden. Sie lösen entsprechende Erwartungshaltungen bei unseren Schüler*innen aus und ermöglichen die Sicherheit in einem bekannten Rahmen.

  • Einschulung
  • Herbstfest/ Projekt zur Verkehrserziehung
  • Adventssingen
  • Weihnachtsmarkt
  • Fasching
  • Skilager
  • Osterprojekt/ Ostermarkt der B-Stufe
  • Schulfahrt
  • Sportfest
  • Tag der offenen Tür im Wechsel mit einem Kinderfest
  • Sommerprojekt
  • Abschiedsfeier der Schulabgangsklasse