Die Schlossgartenschule stellt sich vor

Die Schlossgartenschule in Weißenfels ist eine Schule des staatlichen Schulsystems des Landes Sachsen-Anhalt in der Trägerschaft des Burgenlandkreises.
Der Einzugsbereich der Schlossgartenschule umfasst den gesamten Altkreis Weißenfels mit einer Fläche von 380 km2 und mehr als 5500 SchülerInnen in allgemeinbildenden Schulen. In Trägerschaft des ehemaligen Landkreises Weißenfels entstand 2001 ein neues Schulgebäude für die Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“.
Somit verbesserten sich neben den sächlichen auch die räumlichen Bedingungen sowohl für die SchülerInnen als auch für die Lehrkräfte, Pädagogischen Mitarbeiter, Therapeuten und Betreuer.
Das Gebäude steht in der ehemaligen Orangerie des Schlosses Weißenfels, fernab von störendem Autolärm, dennoch nicht abgelegen, und ist vom Stadtzentrum in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.
Neben einer Turnhalle, Gymnastikraum, Bewegungsbad, diversen Fach- und Therapieräumen wurde eine kindgerechte und erlebnisorientierte Außenanlage gestaltet, die es ermöglicht, mit allen Sinnen zu lernen, zu forschen und zu erleben – eine Schule zum Wohlfühlen.
Die Schlossgartenschule stützt und begleitet den Lebensweg von SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in 12 Schuljahren.
Es ist unser Auftrag, das Recht auf Bildung für diese SchülerInnen, unabhängig vom Schweregrad und Umfang der Beeinträchtigungen im Bereich der geistigen Entwicklung sowie anderen Beeinträchtigungen zu verwirklichen.
Damit gelten die im Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt festgelegten Bildungs- und Erziehungsziele.
Um allen SchülerInnen entsprechend ihrer Voraussetzungen eine aktive Lebensbewältigung in sozialer Integration und größtmöglicher Selbstverwirklichung sowie Selbstständigkeit zu ermöglichen, bedarf es sonderpädagogischer Förderung.
Sonderpädagogische Förderung schließt den Anspruch der SchülerInnen auf Sicherung ihrer Grundbedürfnisse, auf Pflege sowie Therapie ein.
Die sonderpädagogische Förderung bietet die Annahme in der Klassengemeinschaft, in Lerngruppen und in die Schulgemeinschaft, um sich in sozialen Zusammenhängen zu orientieren, einzuordnen und zu behaupten.
Das Schulprogramm wurde durch die Steuergruppe in enger Zusammenarbeit mit allen an der Schule beschäftigen Pädagogen erstellt und zeigt unsere derzeitige Situation sowie aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der unterrichtlichen Arbeit auf.