An unserer Schule gibt es verschiedene musikalisch-rhythmische Angebote:
- als Fachunterricht „Musik“ mit einer Wochenstunde pro Klasse
- im Rahmen des klassenübergreifenden Unterrichts (siehe Punkt 3.3.) Chor, Tänze im Jahreskreis
- als Bestandteil des Sportunterrichts
- integriert in den täglichen prozessimmanenten Unterricht (z.B. Morgenkreis, Lockerung etc.)
- in Projekten, wie Frühjahrs- oder Sommerfest, Adventssingen, Schulaufführungen usw.
- durch Angebote unseres Kooperationspartners – der Musikschule, wie z.B. „Musik zum Anfassen“
- durch das Erlernen von Musikinstrumenten
- Tag des Singens
Der Musikunterricht orientiert sich am Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in den Bereichen:
- Musik erleben und hören
- Musik mit der Stimme
- Musik und Bewegung
- Musik mit Instrumenten
- Musikalische Projekte
Dabei wird auf Interessen und das jeweilige Entwicklungsniveau der Schüler*innen Bezug genommen.
In Anlehnung an die Weisheit „Der Weg ist das Ziel!“ steht der Prozess zum Erreichen des Zieles im Vordergrund.
Der Schwerpunkt der musikalisch-rhythmischen Erziehung liegt darin, Erfahrungsprozesse in Gang zu setzen sowie Spiel- und Handlungsräume zu schaffen.
Stets versuchen wir, die Ergebnisse durch kleine Auftritte vor Mitschülern, bei Schulveranstaltungen (z.B. Einschulung, Verabschiedung, Schulfeste) oder auch außenwirksam (bspw. in der Sparkasse Weißenfels, Altersheim am Töpferdamm) darzubieten.
Die Zusammenarbeit mit der Musikschule „Heinrich-Schütz“ und dem Museum „Neu Augustusburg“ sowie Besuche von öffentlichen musikalischen Veranstaltungen im Geleits-, Kulturhaus oder „Heinrich-Schütz-Haus“ spielen bei uns eine große Rolle.