An einer Förderschule für Geistigbehinderte haben die Kulturtechniken nicht den gleichen Stellenwert, wie an anderen allgemeinbildenden Schulen.
Lebenspraktische Fähig- und Fertigkeiten stehen im Vordergrund.
Dennoch sollen unsere Schüler*innen individuell differenzierten Unterricht im Lesen, Schreiben und Rechnen erwerben, die eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Dazu gehören elementare Kenntnisse des Lesens, Schreibens und Rechnens sowie die Orientierung m. H. einfacher Symbolik, da auch Menschen mit Behinderung lernen müssen, mit Technik umzugehen (sei es bei der Bedienung von Hilfsmitteln, Handhabung von Automaten, Computern oder Handys sowie beim Deuten von Piktogrammen oder Lesen von Ganzwörtern).
Dabei beschränkt sich das Lesen und Schreiben nicht nur auf die Sinnentnahme von Schrift, sondern umfasst auch Wahrnehmen, Denken, Verstehen und Festlegen von konkreten, bildhaften, symbolhaften oder abstrakten Zeichen.
Der Lese-, Schreib- und Rechenunterricht soll sich an den Schüler*innen und Schülergruppen sowie deren Bedürfnissen orientieren.
In den einzelnen Stufen werden folgende Inhalte in Lernschritten angeboten:
- Beziehungen erleben über basale Körperkontakte
- Miteinander in Kontakt treten über Mimik, Gestik und Körpersprache
- Aufbau eines Signalwort- bzw. Gebärdensystems
- Sprachanbahnung und -förderung im Klassen-, Gruppenunterricht oder Therapiegruppe
- Lese- und Schreiblernprozess
- Lebensbezogener Umgang mit Sprache und Schrift (Theater, Musik, Literatur, Freizeit, Öffentlichkeit)
- Umgang und Nutzung der neuen Medien als Informationsquellen
Dabei werden in allen Stufen vielfältigste Lehr- und Lernmittel sowie –methoden angewendet. Aber auch Lernprogramme und Computersoftware kommen zum Einsatz, ebenso wie die Einbeziehung von Internet, Bibliothek, Presse, Wandzeitung, etc.
Die mathematische Bildung beinhaltet die Arbeit mit Mengen und Zahlen.
Dabei sind folgende Basisfähigkeiten unabdingbar:
- Motorik
- Wahrnehmung
- Wahrnehmungsgeschwindigkeit
- Zusammenwirken von Wahrnehmung und Motorik
- Gedächtnis und Orientierungsvermögen (Raum, Zeit, Lage)
- Zusammenwirken der Sinne
Auch im mathematischen Bereich werden Lernschritte eingehalten:
- Körperorientierung
- Raum- Lagebeziehungen
- Zeitliche Orientierung
- Zuordnen und Vergleichen von Mengen
- Zahlen und Ziffern
- Grundrechnen
- Sachrechnen
- Maße, Gewichte, Geld und Zeit
Übergeordnetes Lernziel ist, dass die Schüler*innen ihre Fertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen in ihrer konkreten Lebensumwelt nutzen können.